Durchlaufzeiten verringern, Sicherheitsbestände reduzieren und gleichzeitig Mitarbeiterressourcen schonen— das ist das Ziel aller Logistiker, wenn es um den Wareneingang geht.
Nicht nur stellt die Wareneingangskontrolle einen wichtigen Bestandteil der Lagerlogistik dar, sie hat ebenso erhebliche Auswirkungen auf den buchhalterischen Prozess in einem Unternehmen. Durch den Zugang von Waren entsteht gleichfalls auch eine Kapitalbindung.
Da der Weiterverkauf bzw. die Weiterverarbeitung der gelieferten Waren erst nach erfolgreicher Weiterverteilung der Ware erfolgen kann, ist eine sinnvolle Organisation der Wareneingangsprozesse unumgänglich.
Die Effizienz des Wareneingangsprozesses hat dementsprechend einen unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Um einen perfekten Wareneingang zu erzielen, müssen der Zeitversatz zwischen Wareneingang und Einlagerung sowie der Platzbedarf möglichst gering gehalten und Mitarbeiterkapazitäten geschont werden. Sprich die Durchlaufzeiten müssen verringert werden – ohne dass die Prozessqualität darunter leidet.
Leider sieht die Realität oft anders aus: Zeitintensive manuelle Wareneingangsprozesse, ein stets aufwändiger Abgleich von Chargen– und Seriennummern, fehlerhafte Wareneingangsbuchungen und Mengenänderungen sowie falsche Lagerbestände. Dies sind die häufigsten Probleme, mit denen sich unsere Kunden vor der Einführung einer mobilen Datenerfassung für den Wareneingang beschäftigen.
Doch wie gelingt nun der perfekte Wareneingang?
Wareneingang in NAV & Business Central
In Microsoft Dynamics NAV und Business Central gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Wareneingang zu buchen. Die Ausgangslage für eine Wareneingangsbuchung ist dabei immer der entsprechende Ursprungsbeleg, auf welchen die händisch bearbeiteten Papierbelege in MS Dynamics Navision & Business Central zurückgebucht werden.
Microsoft Dynamics 365 Buiness Central und NAV bieten verschiedene Möglichkeiten den Wareneingang zu buchen. In der Regel durchlaufen die Lieferungen eine Wareneingangskontrolle. Nachdem die Ware auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft wurde, wird die erhaltene Ware (inklusive Chargen- oder Seriennummern) in Navision auf den jeweiligen Ursprungsbeleg manuell verbucht. Häufig erfolgt an dieser Stelle bereits die Wareneingangsbuchung auf den Ziellagerplatz, obwohl die Ware sich physisch noch im Wareneingang befindet. Somit erfolgt die physische Einlagerung der Ware erst nach der Verbuchung im ERP-System.
Mobiler Wareneingang mit Barcode Scanner
Im Gegensatz zur Durchführung eines Wareneingangs in NAV bzw. Business Central, wird mit der mobilen Datenerfasung für Microsoft Dynamics beim mobilen Wareneingang mit Barcodescannern anhand der verknüpften Bestellnummer der korrekte Wareneingangsbeleg identifziert und ausgewählt.
Die Software für den Wareneingang erkennt somit bei jeder Wareneingangsbuchung automatisch, um welchen Wareneingangsbeleg es sich handelt und aktualisiert nach der mobilen Wareneingangsbuchung eigenständig die jeweiligen Felder in den Belegen.
Mit der mobilen Datenerfassungslösung für den Wareneingang werden sämtliche Belegtypen für Warenzugänge aus Navision und Business Centrall abgebildet. Durch die Eingabe oder das Scannen der Bestellnummer auf den Lieferpapieren, erhält der Mitarbeiter alle relevanten Informationen über die bestellten Artikel. Der mobile Wareneingang ermöglicht durch das Scannen eines Barcodes den Abgleich von Artikeln. Selbt Chargen- und Seriennummern können innerhalb des Wareneingangs mit dem Barcode System erfasst und an MS Dynamics NAV bzw. Business Central zurückgemeldet werden. Die Verbuchung des Wareneingangs erfolgt dabei vollkommen automatisiert.
Zweistufiger mobiler Wareneingang in NAV
Um einen zweistufigen Wareneingang mobil abzubilden, wird zunächst der Wareneingang gebucht. Anschließend wird mit dem L-mobile Modul Einlagerung MS Dynamics direkt über den mobilen Barcode Scanner die Einlagerung in Navision bzw. Business Central erzeugt. Die Durchführung und anschließende Verbuchung des Wareneingangs erfolgt gleichfalls mit einem Barcode System.
Alternativ besteht bei zweistufigen mobilen Warenengang ebenso die Möglichkeit, die Ware im Wareneingangsprozess zunächst auf einen Wareneingangslagerplatz zu buchen und bei der physischen Einlagerung der Ware eine Umlagerung auf den jeweiligen Ziellagerplatz durchzuführen.
Mobile Qualitätssicherung im Wareneingang
Mit einer mobilen Datenerfassung werden QS-pflichtige Artikel innerhalb des mobilen Wareneingangs auf dem Barcodescanner angezeigt. So ist schnell ersichtlich, welche Artikel geprüft und ggf. in das QS-Lager verbracht werden müssen. Ebenso ist es möglich bestimmte Artikel direkt über den Barcode Scanner zu sperren, um eine gesonderte Qualitätsprüfung anzustoßen.