Ist SCADA heute noch eine adäquate Alternative zur IoT-Plattform?

Industrie 4.0 und das Internet of Things haben in vielen Industrie- und Handelsunternehmen Einzug gehalten. Mit dem steigenden Bedürfnis nach Datenintegration und Vernetzbarkeit, haben sich sogenannte IoT-Plattformen bzw. IIoT-Plattformen etabliert.

IoT-Plattformen sorgen dafür, dass verschiedenartige Geräte, Maschinen und Applikationen miteinander vernetzt und ihre Informationen in einem Gesamtkontext auswertbar werden. Im besten Fall lässt sich über eine IIoT-Plattform jeder Gerätetyp über eine Vielzahl von Schnittstellen anbinden und Daten in unterschiedlichsten Strukturen sowie Mengengerüsten erfassen und auswerten. Eine Vielzahl an Applikationen sind in der Lage auf diese Informationen zuzugreifen.

Durch diesen gewaltigen Fortschritt der Technik, fragen sich viele produzierende Unternehmen, inwieweit der herkömmliche SCADA-Ansatz noch mithalten kann.

Geschätzte Lesedauer: 6min 21sec

SCADA: Welchen Nutzen hat die Anwendung und welche Vorteile bietet sie?

Im Gegensatz zur IoT-Plattform ist SCADA keine bestimmte Technologie, sondern ein Anwendungstypus. SCADA-Lösungen werden meist als proprietäre, Hardware-gebundene On-Premise-Lösungen eingesetzt, welche auf ein spezielles Kundenbedürfnis ausgerichtet sind. Eine SCADA-Lösung erfasst Betriebs- und Maschinendaten für Überwachungs- oder Steuerungsprozesse, mit der betriebliche Prozesse optimiert werden können.

Der SCADA-Ansatz gibt bei einer optimal eingerichteten Automatisierungs-Infrastruktur eine exakte Auskunft zu allen betriebsrelevanten Fragen hinsichtlich der Anlagenverfügbarkeit sowie des Lebenszyklus, der Performance der Maschinen und der Instandhaltungskosten. Ferner können auch Rückschlüsse gezogen werden, wie beispielsweise mehr Produkte in höherer Qualität bei gleichzeitig niedrigeren Kosten hergestellt werden können.

Bevor eine SCADA-Lösung eingeführt wird, sollten jedoch erst die Zukunftspläne des Unternehmens näher beleuchtet werden:

Vorteile

SCADA ist die ideale Wahl für alle produzierenden Unternehmen, die sich bei der Datenerfassung auf eine Lösung konzentrieren möchten, die sehr spezifisch an die eigenen Unternehmensprozesse angepasst ist und für die eine tendenziell höhere Abhängigkeit vom Hersteller der SCADA-Lösung akzeptabel ist. Da eine SCADA-Lösung in der Regel nicht als Cloud-Lösung implementiert ist, liegt die Sicherstellung der dazu nötigen Infrastruktur und der damit verbundene Personalaufwand in der Hand des Unternehmens.

Nachteile

Wenn ein produzierendes Unternehmen jedoch plant, in Zukunft weitere Geschäftsprozesse zu digitalisieren und in einem komplexen Industrie 4.0-Umfeld zu organisieren, stößt der herkömmliche SCADA-Ansatz an seine Grenzen:  Es besteht die Gefahr der Aufrechterhaltung von Insellösungen und der Pflege von sogenannten Silos, auch wenn die einzelne, hochgradig an spezifische Anwendungsbedürfnisse angepasste SCADA-Lösung schlanker und kostengünstiger erscheint. SCADA-Lösungen sind in ihrer Ausbau- und Integrationsfähigkeit oft limitiert. Das bedeutet, dass bei steigenden Anforderungen auf Unternehmensseite mit einem erhöhten Investitionsbedarf zu rechnen ist.  Zusätzlich können durch die Anpassung der Infrastruktur (Speicherressourcen, Netzwerkmanagement-Komponenten o.ä.) und der wachsenden Bedürfnisse Engpässe oder gar Ausfallsituationen entstehen. Unter Umständen kann durch neu hinzukommende, in die bestehende Infrastruktur schlecht eingepasste Applikationen hohe Redundanzen entstehen, wenn Basisfunktionen in verschiedenen Anwendungen mehrfach implementiert oder überlappende Datenbestände aufgebaut werden. Andererseits kann eine On-Premise-basierte SCADA-Lösung Hardware-Ressourcen oder Netzkapazitäten in Anspruch nehmen, die anwendungsseitig gar nicht genutzt werden.

IIoT-Plattform: Was bietet sie und für wen ist sie geeignet?

IIoT-Plattformen sind im Gegensatz zum SCADA-Ansatz in der Regel cloudbasiert und gut skalierbar. Durch ihre Erweiterbarkeit und den hohen Standardisierungsgrad, bieten IoT-Technologien einen großen Handlungsspielraum bei der Integration von vielen verschiedenen Lösungen.

Vorteile

Neben der Möglichkeit mehrere Produkte in einer Plattform einzubinden und deren Daten zu nutzen und auszuwerten, fallen durch das Pay-per-Use-Prinzip nur für die Dienste Kosten an, die auch tatsächlich in Anspruch genommen werden. Die Auslagerung von Daten und Prozessen in die Cloud verringert den Betreuungsaufwand für den Betrieb einer hauseigenen IT-Infrastruktur. Dies schafft Freiräume für das eigene IT-Personal für betriebssichernde und konzeptionelle Aufgaben.

Eine IoT-Plattform ist somit für alle Unternehmen die richtige Wahl, die auf veränderte Anforderungen schnell und flexibel reagieren wollen bzw. müssen. Schon heute können bereits bestehende oder künftig auftretende Anforderungen, die an den Begriffen Machine Learning, Preemptive Maintenance oder Big Data festgemacht werden, mit dem Einsatz einer IIoT-Plattform wesentlich leichter bewältigt werden. So ist beispielsweise eine Anpassung des möglichen Datendurchsatzes lediglich eine Frage der gebuchten Ressourcen für Datenspeicherung und Netzwerk-Traffic. Die professionell betriebenen Rechenzentren eines IoT-Plattformanbieters garantieren dabei eine stets hohe Flexibilität und Ausfallsicherheit.

Nachteile

Jedoch sollte sich jedes Unternehmen vor der Einführung einer IIoT-Plattform bewusst sein, dass die betrieblichen Daten in die Cloud gespeichert werden. Ab diesem Moment besteht eine gewisse Abhängigkeit von einem Plattformanbieter. Die Auswahl des Plattform-Betreibers ist eine strategische Entscheidung, die größte Sorgfalt erfordert. Denn je umfassender die Integration der eigenen Anwendungen in der Cloud stattfindet, umso größer wird auch die Bindung an den Plattform-Betreiber.

Unabhängig davon, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, die L-mobile bietet Ihnen sowohl eine SCADA-Anwendung, als auch eine IoT–Lösung inklusive der Integration folgender Technologien bzw. Features:

SCADA vs. IIoT-Plattform: Der Vergleich im Überblick

  • SCADA
  • On-Premise-Lösung
  • Hardware- bzw. System-gebunden
  • Proprietäre Lösung / Insellösung
  • Geringer Handlungsspielraum, bei der Erweiterung des Lösungsangebots
  • Verwaltung der Infrastruktur findet Inhouse statt
  • Kleines Budget erforderlich
  • IIOT
  • Cloudbasiert
  • Skalierbar
  • Erweiterbar mit hohem Standardisierungsgrad
  • Großer Handlungsspielraum, bei neu eingesetzten Lösungen
  • Infrastruktur in einem professionellen Rechenzentrum-Betrieb
  • Pay-per-Use

Lesen Sie auch unseren Beitrag zum Thema IoT in Lager und Produktion. Mit der kostenlosen Expert-Info bleiben Sie stets aktuell informiert und erhalten jeden Monat alle relevanten Informationen sowie Tipps und Tricks im Bereich der Digitalisierung.

© Copyright 2024 - L-mobile | mobile Softwarelösungen