Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Industrie 4.0 ermöglichen eine nie dagewesene transparente Arbeitsumgebung. Doch wie wird man dieser Datenflut Herr?
Mit der Fülle an zu verwaltenden Daten steigt jedoch auch die Leistungserwartung. Unter anderem stehen folgende Möglichkeiten der Datennutzung zur Verfügung:
IoT-Plattformen verbinden viele Anwendungen und Daten und erlauben Unternehmen somit sich auf Ihre Geschäftsprozesse zu konzentrieren und zu schnelleren Ergebnissen zu kommen. Mit einer Cloud-basierten IoT-Lösung werden Anwendungen und die dazugehörigen Ressourcen bedarfsgerecht genutzt.
Zwar ist die Einführung einer Cloud-basierten IoT-Plattform mit einem Einführungsaufwand verbunden, doch schon alleine durch die signifikante Senkung des Betreuungsaufwandes, rechnet sich dieser innerhalb kürzester Zeit.
Auch kleine Unternehmen sowie der Mittelstand setzen heute auf Cloud-Lösungen, wie die Markttrendstudie von KPMG und bitkom research zeigt. Dies ist nicht verwunderlich, bedenkt man nur die vielen neuen Möglichkeiten, die durch IoT-Lösungen eröffnet werden: Mit IoT-Plattformen lassen sich beispielsweise Telemetrie-Daten in Echtzeit visualisieren uvm.