Halbierte Pufferbestände auf Lager: So einfach geht’s!

Sowohl für produzierende Unternehmen als auch für Handelsunternehmen ist Kanban ein nicht zu unterschätzender Prozess. Das Ziel: Die kontinuierliche Nachschubversorgung sicherstellen, um die Produktionslinie zuverlässig mit Material zu versorgen und eingehende Bestellungen zeitnah zu bearbeiten. Hierfür werden oftmals Pufferbestände in Zwischenlagern vorgehalten. Gleichzeitig dürfen die Lagerbestände nicht zu hoch sein, um hohe Lagerkosten zu vermeiden.

Geschätzte Lesedauer: 18min 20sec

Welche Funktion haben Pufferbestände im Lager?

Lieferschwierigkeiten der Zulieferer, die mangelnde Verfügbarkeit von Artikeln oder Produkten, Nachfrageschwankungen der Kunden – es gibt viele Gründe, die zum Ausbleiben des Materialnachschubs führen können. Doch Unterbrechungen in Unternehmensabläufen kosten Zeit und Geld. Insbesondere produzierende Unternehmen und Handelsunternehmen setzen daher auf Pufferbestände im Lager, um Nachfrageschwankungen und Störungen in der Nachschubversorgung abfedern zu können. Das Ziel: Produktionsausfälle zu verhindern, Aufträge zeitnah zu bearbeiten und die Lieferfähigkeit sicherzustellen.

Was ist ein Pufferlager?

Das Pufferlager dient als Zwischenlager für Produkte oder Artikel zwischen zwei Prozessschritten. Das Ziel ist es, Verzögerungen von vor- oder nachgelagerten Prozesse auszugleichen. Gibt es zum Beispiel Verzögerungen in der Produktion, kann die Weiterverarbeitung auf die produzierten Teile im Pufferlager zurückgreifen. Kommt es in der Weiterverarbeitung zu Verzögerungen, zum Beispiel aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen, können die produzierten Teile kurzzeitig im Pufferlager eingelagert werden. Das Pufferlager erfüllt also eine doppelte Funktion, indem sowohl Materialnachschub für die vorgelagerten als auch für die nachgelagerten Prozesse zwischengelagert werden kann.

Die Konzeption und die Größe der Pufferlager variieren nach Produktart und Anwendungsbereich. Grundsätzlich werden Pufferlager eher platzsparend konzipiert, da sie sich in Bereichen innerhalb des Lagers befinden. Zudem sollen weitere Lagerkosten für die zusätzlichen Pufferlager möglichst geringgehalten werden.

Merkmale eines Pufferlagers

  • Zwischenlager von Waren bis zur Weiterverarbeitung

  • Kommt zwischen aufeinander folgenden Prozessschritten zum Einsatz

  • Lagerstrategie ist häufig First in – First out (FiFo)

  • Oftmals keine feste Lagerplatzzuordnung

  • Verschiedene Lagersysteme möglich: Regallager, Blocklager, Umlaufregal

  • Konzeption abhängig von Komplexität, Sortiment/Artikel und Umschlagleistung

Warum Pufferbestände im Lager reduzieren?

Der Schlüssel für reibungslose Lager- und Produktionsprozesse liegt in der optimalen Lagerhaltung. Hohe Lager- bzw. Pufferbestände ermöglichen einem Unternehmen zwar schnell und kurzfristig große Aufträge abwickeln zu können, jedoch verursacht jeder Lagerbestand zusätzliche Kosten für die Lagerorganisation und Lagerinstandhaltung. Umso größer das Lager, desto höher auch die Ausgaben für Miete, Betriebs- und Personalkosten. Außerdem gibt es weitere Risiken zu beachten. So können weitere Kosten anfallen, zum Beispiel durch veraltete Waren, Beschädigungen oder Diebstahl. Kurzum: Reduzieren Sie Ihre Pufferbestände, sparen Sie bares Geld und erhöhen gleichzeitig Ihre Liquidität.

Eine gute Möglichkeit zur Senkung der Lager- und Pufferbestände besteht im Einsatz eines Kanban- oder eines E-Kanban-Systems. Wird das System zur bedarfsorientierten Nachschubversorgung effizient umgesetzt, können Lager- bzw. Pufferbestände deutlich reduziert werden.

Wie werden Pufferbestände mit Kanban gesteuert?

Um die Pufferbestände im Lager optimal zu steuern, kommen oftmals Kanban-Systeme zum Einsatz. Das Kanban-System funktioniert nach dem Hol-Prinzip und sorgt dafür, den vorgelagerten Arbeitsbereich über einen spezifischen Materialbedarf zu informieren. Die Kanban-Prozesse können hierbei manuell oder elektronisch gesteuert werden.

Pufferbestände steuern mit manuellem Kanban

Werden Pufferbestände mit Kanban manuell gesteuert, erfolgt die Bedarfsmeldung durch den Austausch eines vollen Behälters durch einen leeren Behälter, dem die zugehörige Kanban-Karte beigefügt wird. Die traditionelle Nachschubsteuerung mit Kanban-Karten ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden: Zum einen ist die Übergabe der Kanban-Karten von der nachfragenden Stelle zur bereitstellenden Stelle mit einiger Zeitverzögerung verbunden. Zum anderen können Kanban-Karten bei der Entnahme verloren gehen oder gar vergessen werden. Dies könnte Unterbrechungen in der Materialnachversorgung zur Folge haben.

Probleme des traditionellen Kanban-Prozess

Kanbankarten gehen verloren

Kanban-Überbestand, durch Nachdruck der Kanban-Karten

Bedarfsmeldungen werden zeitversetzt gemeldet

Kanban-Karten sind nicht mehr visuell lesbar

Fehlbuchungen

Erheblicher Zeitaufwand

Pufferbestände steuern mit elektronischem Kanban

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCcmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtEaWdpdGFsZSBOYWNoc2NodWJwcm96ZXNzZSBtaXQgTWFyY2VsbCBTaW5nZXIgLSAjMTUgfCBEZXIgRXhwZXJ0ZW50YWxrIGYmdXVtbDtyIGRlbiBNaXR0ZWxzdGFuZCZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDsxNTAwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDs4NDQmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3E4S0E2VzA4TkQ0P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDsmbHQ7L2RpdiZndDs=

Bereits mit einer geringen Umstellung Ihrer Kanban-Prozesse können Sie die Nachteile der manuellen Materialnachbestückung spürbar reduzieren. Wie das gelingt? Durch den Einsatz eines Elektronischen Kanban-Systems.

Elektronisches Kanban (E-Kanban) zeichnet sich dadurch aus, einen vormals manuellen Prozessschritt automatisiert abzubilden. Dabei gibt es unzählige technischen Varianten und Ausgestaltungsmöglichkeiten: Von der automatisierten Bedarfsmeldung über eine Barcode Scannerlösung, bei welcher die Bedarfsmeldung durch manuelles Scannen eines QR-Codes bei der bereitstellenden Stelle eingeht, bis hin zum vollautomatisierten Nachschubmanagement mit einem RFID-Kanban-Regal. Je nach Ausgestaltung des E-Kanban-Systems lassen sich Vorteile in unterschiedlicher Ausprägung erzielen. So können Zeitaufwände für Bedarfsmeldungen deutlich gesenkt werden sowie Fehler bei manuellen Buchungsvorgängen verringert oder gar vollständig vermieden werden. Die Automatisierung der Materialbereitstellung ermöglicht außerdem, dass hohe Pufferbestände bzw. Lagerbestände spürbar reduziert werden können.

Pufferbestände clever reduzieren: Varianten in der Ausgestaltung von E-Kanban-Prozessen

Entdecken Sie die für Sie passgenaue Lösung für einen IT-gestützten Kanban-Prozess

L-mobile Digitalisierte Produktion - e-kanban mit RFID Materialfluss

E-Kanban

Mit Elektronischem Kanban werden Bedarfsmeldungen mithilfe von IT-Unterstützung an die nachgelagerten Prozesse übermittelt und die entsprechenden Folgeschritte automatisch ausgelöst. Die Ausgestaltung des E-Kanban-Systems ist in verschiedenen Varianten und mithilfe von verschiedenen Technologien möglich. So zum Beispiel in Form einer softwaregestützten Nachschubsteuerung unter Einbezug von optischen Signalgebern, wie Pick by Light oder E-Label mit LEDs, über einen RFID-Briefkasten oder auch über ein RFID-Kanban-Regal.

L-mobile Digitalisierte Produktion - ekanban RFID-Tag für ekanban

RFID-Kanban

Die RFID-Technologie sorgt für einen berührungslosen Datenaustausch zwischen einem Sender und einem Empfänger. Wird ein Objekt in einem bestimmten Bereich identifiziert, wird automatisch eine Folgeaktion im Prozess ausgelöst. Daher ist der Einsatz von RFID hervorragend für die Automatisierung von Nachschubprozessen geeignet. So können beispielsweise sowohl Kanban-Karten als auch Behälter mit einem mit RFID-Transponder bestückt werden. Sobald der RFID-Tag über ein RFID-Lesegerät erkannt wird, erfolgt über diesen Trigger die Meldung des Nachschubbedarfs.

L-mobile Digitalisierte Produktion - ekanban UWB-Ortung für ekanban

Vollautomatisierung

Aufgrund ihrer idealen Eigenschaften lässt sich die RFID-Technologie auch optimal für die vollautomatisierte Nachschubsteuerung einsetzen – ebenso wie die Ultra-Wideband-Technologie (UWB). Nach der erfolgreichen Identifizierung eines Objekts, wird automatisch ein neuer Prozessschritt angestoßen. Die Materialentnahme wird vollautomatisch erfasst, per Funkanbindung an das ERP-System gemeldet und entsprechend gebucht. Während beim E-Kanban-System Bedarfsmeldungen noch manuell ausgelöst werden müssen, laufen vollautomatisierte Kanban-Prozesse gänzlich ohne manuelle Aufwände ab. Zeitverzögerungen, Fehler in der Nachbestückung sowie hohen Pufferbestände können dadurch drastisch reduziert werden.

Egal, ob teilautomatisiert oder vollautomatisiert, unter Einsatz von RFID oder UWB – mithilfe von IT-gestützten Kanban-Systeme können Ihre Nachschubprozesse spürbar beschleunigt und vereinfacht werden. Begeben Sie sich gemeinsam mit unseren Experten auf die Suche nach der idealen Lösung zur Automatisierung Ihrer individuellen Kanban-Prozesse.

Vorteile von Elektronischem Kanban

Zeitersparnis

Höhere Transparenz

Höhere Prozesssicherheit

Fehlerfreie Nachbestückung

Minimierung des administrativen Aufwandes

Geringere Lagekosten durch reduzierte Lagerbestände bzw. Pufferbestände

Nachschubprozesse automatisieren, Pufferbestände senken – So klappt’s mit dem RFID-Kanban-System von L-mobile

Demo kostenlos ansehen, wann immer Sie Zeit haben!

  • Nutzen von E-Kanban für Ihre Lager- und Produktionsumgebung

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Nachschubprozesse durchgehend medienbruchfrei und transparent gestalten können.

  • Live-Demo der wichtigsten Funktionen

    In unserer Live-Demo erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die automatisierte Nachschubversorgung mit L-mobile E-Kanban.

  • Hilfreiche Praxisbeispiele

    Anhand erfolgreicher Projektbeispiele unserer Kunden lernen Sie die Vorteile von automatisierten Nachschubprozessen sowie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCcmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtBdXRvbWF0aXNpZXJ0ZSBOYWNoc2NodWJ2ZXJzb3JndW5nIGluIExhZ2VyIHVuZCBQcm9kdWt0aW9uIG1pdCBFLUthbmJhbiB8IEwtbW9iaWxlIE9uIERlbWFuZCBXZWJjYXN0JnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzE1MDAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90Ozg0NCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvT1ItaVAzWDdOY3c/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUmcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0OyZsdDsvZGl2Jmd0Ow==

Ihr Einstieg in die digitalisierte Nachschubsteuerung

Sie möchten Ihre Pufferbestände im Lager reduzieren und suchen nur noch nach dem richtigen Partner für Ihr E-Kanban-Projekt? Unsere Digitalisierungsexperten verfügen über jahrelange Erfahrung in der Digitalisierung von Unternehmensprozessen und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir informieren Sie gern.

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen