Der Fachkräftemangel ist aktuell einer der größten Herausforderungen in der Lagerlogistik. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssen die Prozesse so gestaltet werden, dass auch weniger fachlich qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt werden können.
Wie sich die aktuelle Arbeitsmarktsituation gestaltet und wie durch den Einsatz einer digitalisierten Lagerlogistiklösung das eigenständige mobile Arbeiten selbst von Personal ohne Prozess- und ERP-Kenntnisse begünstigt werden kann, wird im Experten-Interview mit der Sozialpädagogin Frau Nora Angstenberger näher beleuchtet.
L-mobile
Guten Tag Frau Angstenberger. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mit uns über den Fachkräftemangel im Bereich Lagerlogistik zu sprechen. Bitte erzählen Sie, welche Erfahrungen machen Sie täglich mit diesem Thema?
Frau Angstenberger
Guten Tag. Ich arbeite bereits seit meinem Studium der Sozialpädagogik erfolgreich im Bildungssektor der sozialen Arbeit bei einem der größten Bildungsträger. Im Rahmen meiner Arbeit bin ich dafür verantwortlich, aktuelle Bedarfe auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen und Maßnahmen für eben diese zu leiten. Dabei haben meine Mitarbeiter und ich aufgrund der derzeitigen Arbeitsmarktsituation täglich mit dem Bereich der Lagerlogistik zu tun. Unsere Ansprechpartner sind im Bereich der Lagerlogistik primär die Mitarbeiter und Auszubildenden.
Frau Angstenberger
L-mobile
Frau Angstenberger, wie ist Ihr persönlicher Eindruck hinsichtlich der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Lagerlogistik?
Frau Angstenberger
Die Zahl der offenen Fachkräftestellen ist hoch. Das höre ich nicht nur von Unternehmen, sondern auch von anderen meiner Kooperationspartner wie Schulen, Berufsschulen, der Agentur für Arbeit, Jobcentern, IHK, etc. Zwar werden Mitarbeiter eingestellt, jedoch haben diese oft nicht die fachliche Qualifikation, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Ich erlebe täglich Überforderung seitens der Mitarbeiter, da diese nicht den Profilanforderungen ihres Arbeitsplatzes entsprechen. Dies führt nicht selten dazu, dass sich diese Mitarbeiter extern Unterstützung suchen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ausbildungsbegleitende Maßnahmen der Arbeitsagentur, aber auch Sprachkurse, um mit den erforderlichen Fachbegriffen zurecht zu kommen. Des Weiteren suchen gerade jüngere Mitarbeiter externe Nachhilfe, um den Anforderungen der Arbeitsstellen gerecht zu werden, sofern diese Nachhilfe nicht bereits vom Betrieb angeboten wird.
Frau Angstenberger
L-mobile
Sie haben von Ihrer Arbeit mit Auszubildenden berichtet. Welche Rolle spielen diese im Bereich des Fachkräftemangels?
Frau Angstenberger
Fragt man potentielle Auszubildende, nennen diese häufig die eher geringen Aufstiegschancen und die angebliche Eintönigkeit als Grund, sich nicht auf ausgeschriebene Ausbildungsstellen in der Lagerlogistik zu bewerben. Wir sind bestrebt potentiellen Auszubildenden zu vermitteln, dass speziell in diesem Bereich aktuell ein großer Wandel durch die Modernisierung und Digitalisierung stattfindet. Dies ist meiner Meinung nach für Unternehmen eine erhebliche Chance, ganz bewusst mit der digitalen Transformation zu werben.
Frau Angstenberger
L-mobile
Wie schätzen Sie die Entwicklung des Arbeitsmarkts im Bereich der Lagerlogistik ein?
Frau Angstenberger
Wir bekommen derzeit deutlich zu spüren, dass viele Menschen mit Fluchterfahrung zunehmend die Integration in Arbeit suchen und häufig an den Anforderungen der Schulen und/oder Unternehmen scheitern. Dies ist ein Problem, das fokussiert betrachtet und gelöst werden muss. Die Zahl der Menschen, die an den Anforderungen zu scheitern drohen und auf unsere Unterstützung angewiesen sind steigt stetig. Mein Standpunkt ist, dass diese Menschen auf Dauer nur durch einfache Arbeitsmittel und Unterstützung in der Lage sind, den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden.
Frau Angstenberger
L-mobile
Denken Sie, dass die digitale Transformation dazu beitragen kann, die Integration zu erleichtern?
Frau Angstenberger
In jedem Fall können die Digitalisierung und Nutzung von Software hier sehr positiv zur Integration beitragen. Ich denke hier zum Beispiel an rein sprachliche Barrieren, die durch Software in unterschiedlichen Sprachen umgangen werden können. So können zum Beispiel Menschen schon vor dem Absolvieren eines Sprachkurses des B1 Niveaus, welches von vielen Arbeitgebern als Voraussetzung in Stellenanzeigen genannt wird, aktiv tätig werden. Besonders jüngere MitarbeiterInnen, welche Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben, können sicher schnell von den Auswirkungen der digitalen Transformation profitieren. Ist die Software einfach gestaltet, sehe ich ebenso Potential für ältere Mitarbeiter im Bereich der Lagerlogistik, da der Einsatz von gut durchdachten Instrumenten der Digitalisierung die bislang komplexen Verfahrensschritte deutlich vereinfachen kann.
Frau Angstenberger
L-mobile
Wie gehen Unternehmen mit der neuen Situation um und vor welchen Herausforderungen stehen diese?
Frau Angstenberger
Um trotz des Fachkräftemangels, die freien Stellen in der Lagerlogistik zu besetzen, werden häufig Mitarbeiter und/oder Leiharbeiter eingestellt, denen die fachliche Qualifikation fehlt und einen hohen Unterstützungsbedarf aufweisen.
Was mich persönlich sehr freut ist, dass einige wenige Unternehmen beispielsweise hauseigene Nachhilfen schaffen, um den sprachlichen und kulturellen Herausforderungen bei der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Ausland entgegenzutreten und Mitarbeiter mit geringen Deutschkenntnissen besser integrieren zu können.Frau Angstenberger
Nora Sophie Angstenberger
Standortleitung Schwäbisch Gmünd, Aalen, Plochingen
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe einer mobilen Datenerfassungslösung, neues Personal und Aushilfskräfte einfach und schnell dazu befähigen können, eigenständig und mobil in der Lagerlogistik zu arbeiten.