KA-Kommi | eine Funktion im Basismodul L-mobile warehouse ready for Sage OL/100
Kundenaufträge kommissionieren
Kundenaufträge kommissionieren
Die digitalisierte Lagerlogistiklösung stellt Ihren Kommissionierern auf einem mobilen Handgerät (Barcodescanner, Tablet, PDA etc.) eine digitale Kommissionierliste bereit. Der Picker wird dank der KA-Kommi laufwegeoptimiert durch das Lager geführt und kann so seine Pickliste effizient abarbeiten. Am Lagerplatz muss der Kommissionierer dank der mobilen Kommissionierung lediglich den Lagerplatz scannen, den Artikel in der mobilen Oberfläche der KA-Kommi Sage eintragen und die benötigte Menge entnehmen. Durch das Bestätigen des aktualisierten Bestands und der Auswahl des Druckers kann die Kommissionierung gebucht und der Kommissionierprozess für diese Position abgeschlossen werden.
Die Informationen zu den tatsächlich entnommenen Mengen und den Entnahmelagerplätzen werden direkt an das Sage-System übergeben. Die KA-Kommi greift hierbei auf die Auftragsbestätigung in Sage zurück und erstellt direkt aus der mobilen Anwendung einen Lieferschein.
Über das Modul KA-Kommi Sage kann über die Filterfunktion nach einem bestimmten Kommissionierschein unter Berücksichtigung der eingegebenen Kriterien (Datum von (TTMMJJJJ), Datum bis (TTMMJJJJ), Beleg und Lieferadresse) gefiltert werden. Alternativ können über die Funktion „Alle laden“ die gesamten Lieferadressen gesucht werden. Mit Auswahl eines Kommissionierscheins stehen den Pickern alle Informationen der zu kommissionierenden Positionen aus dem Sage-ERP-System mit Artikel, Artikelname, Soll-Bestand, Ist-Bestand und offenem Bestand in Echtzeit über die mobile Oberfläche der KA-Kommi Sage verzugslos zur Verfügung.
L-mobile berücksichtigt bei der Kommissionierung in Sage ebenso die Sage Druckersteuerung (Einfach): In Abhängigkeit der zugeordneten Belege und Varianten, z. B. dem Lieferschein oder der Rechnung, wird der Druckauftrag direkt im Anschluss an die Sage Kommissionierung aus der mobilen Anwendung angestoßen.
Einer Kommissionierung in Sage geht zunächst immer eine Auftragsbestätigung voraus.
Das Menü „Verkauf“ beinhaltet eine Vielzahl an Kommissioniermodule. Die Funktionen innerhalb der Sage Kommissionierung lauten wie folgt: Verkaufsbelege bearbeiten, Kommissionierung, Serienbelege erstellen, Lieferscheine erstellen, Rechnungen erstellen oder Sammelrechnungen erstellen, Auftragseingangsbuch, Rechnungsausgangsbuch, Telefonverkauf, Anrufüberwachung sowie Preis- und Rabattauskunft Kunde / Artikel.
Darüber hinaus beinhaltet die Sage Kommissionierung noch zusätzliche Module: Pickliste erstellen, Pickliste bearbeiten und Lieferscheine erstellen. Um eine Auftragsbestätigung neu zu erstellen beziehungsweise eine vorhandene Auftragsbestätigung zu öffnen, muss zunächst der Befehl „Verkaufsbelege bearbeiten“ in Sage ausgeführt werden. Für die Anlage einer neuen Auftragsbestätigung müssen anschließend folgende Felder, die teilweise automatisiert aus dem Vor-Beleg oder aus den Stammdaten gezogen werden können, korrekt eingetragen werden:
• Kundeninformation
• Beleginformation
• Lieferadresse
• Rechnungsadresse
Optional kann zusätzlich ein Kopftext in Form eines Freitextes hinzugefügt werden. Mit Fertigstellung des Belegkopfes lassen sich nun sämtliche Positionen der Auftragsbestätigung bearbeiten und die einzelnen zu kommissionierenden Artikel – unter Angabe von Typ, Artikelnummer, Menge, Liefertermin und Preis, auswählen. Zu guter Letzt können über den Belegfuß Rabatte und Zuschläge definiert werden, bevor die Auftragsbestätigung mit dem Befehl „Beleg abschließen“ systemseitig gespeichert wird.
Um die physische Kommissionierung beginnen zu können, wird eine Pickliste auf Basis der Auftragsbestätigung generiert. Für die Erstellung der Pickliste für die Sage Kommissionierung muss zunächst unter den Kommissionierungseinstellungen im Sage ERP-System das Feld „Kommissionierung“ aktiviert werden. Im Anschluss kann nun über den Reiter Kommissionierung im Menü „Verkauf“ die Funktion „Pickliste erstellen“ ausgeführt und alle zu kommissionierenden Artikel der Pickliste hinzugefügt werden.
Die generierte Pickliste steht anschließend für den Druck bereit und kann an die Lageristen für die physische Kommissionierung ausgeteilt werden. Für die Bearbeitung der Kommissionierlisten tragen die Picker händisch alle entnommenen Mengen in die Pickliste ein und arbeiten so den Kommissionierauftrag ab. Nach Abschluss des physischen Pickvorgangs werden alle Kommissionerlisten gesammelt und manuell in den Lieferschein im Sage ERP-System übertragen. Mit dem Befehl „Lieferscheine erstellen“ wird der Kommissionierprozess abgeschlossen und der Druck eines Lieferscheines angestoßen.
Die Kommissionierung in Sage bedarf bei der Generierung einer Pickliste aus Sage heraus eines erheblichen administrativen Aufwands: Zunächst müssen Papierlisten gedruckt werden, welche im Anschluss an das Picken manuell nacherfasst werden müssen. Nicht nur entsteht hierbei ein zeitlicher Versatz zwischen physischer Warenbewegung und der Verbuchung in Sage. Aufgrund des dabei entstehenden Medienbruchs innerhalb der Prozesse, ist darüber hinaus ein erhöhtes Fehlerrisiko nicht auszuschließen.
Im Gegensatz dazu reduziert die Funktion KA-Kommi in L-mobile warehouse ready for Sage OL/100 Ihren bisherigen administrativen Aufwand bei der Kommissionierung um ein Minimum und Bedarf keines tiefergehenden ERP-Know-how‘s. Die mobile Lagerlösung erhält die Pickliste direkt nach der Auftragsbestätigung auf die mobilen Endgeräte angezeigt und die mobile Kommissionierung kann direkt und ohne weitere Zwischenschritte durchgeführt werden.
Beginnen Sie mit dem L-mobile Starterpaket und erweitern Sie flexibel um weitere Module
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!
Transparente und kompetente Beratung von A-Z
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 7193 93 12-0
Wir helfen Ihnen gerne weiter!