Bestandsinformation mit L-mobile warehouse ready for Sage OL/100
Das Modul „Bestandsinformation“ in unserer digitalisierten Lagerlogistiklösung L-mobile warehouse ready for Sage OL/100 ermöglicht im Gegensatz zu der Abfrage von Bestandsinformationen aus dem Sage-ERP-System eine schnelle und einfache Übersicht sämtlicher Bestände auf Lagerplätzen und Lagerorten. Die Anzeige der Bestandssätze kann sowohl über Artikel-, Chargen- oder Seriennummern als auch über einen Lagerplatz bzw. -ort aufgerufen werden. So sind Ihre Mitarbeiter im Lager zu jeder Zeit über alle verfügbaren Warenbestände informiert und können einfach und schnell ermitteln, wo sich die einzelnen Artikel im Lager befinden. Umgekehrt kann über die Funktion Bestandsinformation in L-mobile warehouse ready for Sage OL/100 auch angezeigt werden, welche verschiedenen Artikel auf bestimmten Lagerplätzen bzw. -orten gelagert sind.
Ihre Lageristen profitieren durch die mobile Abfrage der Bestandsinformation in Sage von einer größtmöglichen Bestandstransparenz sowie verkürzten Wege- und Suchzeiten. Aufgrund der kontinuierlichen mobilen Eingabe verschiedener Parameter durch den Lageristen am Lagerfach wird eine stete Aktualisierung der Bestandsinformation sichergestellt. Das Scannen mit einem mobilen Barcodescanner verhindert Fehleingaben und die Aktualisierung der Daten im Sage-ERP-System wird dadurch einfach, bequem und automatisiert zur Verfügung gestellt.
Ferner unterstützt die Funktion Bestandsinformation in unserer digitalisierten Lagerlogistiklösung L-mobile warehouse ready for Sage OL/100 die Abfrage von Informationen zu einzelnen Chargen. In diesem Fall werden Ihren Lageristen nach dem Scannen der Chargennummer mithilfe des mobilen Scanners alle entsprechenden Bestandssätze artikelübergreifend sowie lagerort- bzw. lagerplatzübergreifend angezeigt. Ob ein spezieller Bestandssatz über eine vorhandene Chargeninformation verfügt, wird auf der mobilen Oberfläche direkt beim Bestandssatz vermerkt. Auch der Hinweis über die Sperrung ganzer Lagerplätze wird direkt an den Bestandssätzen angezeigt und mit einer eindeutigen Markierung, z. B. einem roten Feld mit dem Hinweis „gesperrt“, versehen.
Bestandsinformation in Sage
Die Abfrage einer Bestandsinformation in Sage kann nicht über einen eindeutigen Weg erfolgen. Vielmehr gibt es bei der Bestandsinformation in Sage mehrere verschiedene Möglichkeiten, wie man diese Auskunft einholen kann.
Der Abruf von Lagerbeständen im Sage ERP-System ist unter anderem über folgende Wege möglich:
Sage Bestandsinformation über Bestandsauskunft
Unter dem Reiter „Lager“ befindet sich die Auswahl „Lagerbewegungen bearbeiten“. Diese beinhaltet mehrere Funktionen, unter denen eine Auswahl getroffen werden kann: Bestandsauskunft, Lagerort, Lagerplatzauskunft, Buchungen, EK-Belege, VK-Belege, Schwebende Buchungen und Rückmeldungen. Innerhalb der Bestandsauskunft ist es möglich, nach Artikelnummern zu filtern. Nach Auswahl einer Artikelnummer werden anschließend alle Lagerplätze mit Beständen aufgelistet, in denen der ausgewählte Artikel vorhanden ist.
Sage Bestandsinformation über Lagerorte und Lagerplatzauskunft
In der Auswahl „Lager“ kann die Bestandsinformation im Sage ERP-System nicht nur über die Bestandsauskunft, sondern auch über Lagerorte und die Lagerplatzauskunft abgerufen werden. Über die Auswahl „Lagerort“ werden über die Suchfunktion alle Bestände angezeigt, die sich auf dem eingegebenen Lagerort befinden. Eine Unterscheidung nach Lagerplätzen findet an dieser Stelle nicht statt. Es wird lediglich der gesamte Bestand am Lagerort ersichtlich. Somit ist diese Abfrage der Bestandsinformation in Sage nur dann sinnvoll, wenn man wissen möchte, ob bestimmte Lagerplätze Bestände aufweisen oder nicht. Für die Suche nach einem bestimmten Artikel, ist diese Abfrage der Bestandsinformation in Sage jedoch nicht geeignet.
Über die Auswahl „Lagerplatzauskunft“ kann, wie auch in der Bestandsauskunft im Feld „Kurzbezeichnung“ ein bestimmter Lagerplatz angegeben und somit die Bestände auf dem Lagerplatz angezeigt werden. Ferner beinhaltet die Lagerplatzauskunft Sage zusätzliche Informationen zur Sage Inventur, wie beispielsweise zur Inventurmethode, dem Datum der Zählung und zur Lagerplatzsperrung.
Sage Bestandsinformation über Artikelauskunft
Bei der Abfrage der Sage Bestandsinformation über die Artikelauskunft muss im Sage ERP-System zunächst der Reiter „Stammdatenliste“ ausgewählt werden. Folgt man in der Stammdatenliste der Menüführung und wählt den Reiter „Artikel“ aus, gelangt man anschließend zu dem Reiter Sage Artikelauskunft. Mit Auswahl dieses Menüs wird eine Liste über alle vorhandenen Artikel mit der jeweiligen Artikelnummer, dem Matchcode (Beschreibung der Artikelgruppe), der Artikelgruppe (als Zahlenkombination), der Variante, der Artikelart, dem Hauptlieferanten und dem Lagerplatz geladen. Über ein Suchfeld kann anschließend in der geladenen Liste nach verschiedenen Suchkriterien gefiltert werden – daraufhin wird die Liste bei jeder neuen Suchanfrage erneut geladen.
Sage Bestandsinformation über Artikelliste
Im Gegensatz zu der Sage Bestandsinformation über die Artikelauskunft, wird bei der Artikelliste nicht eine Liste aller vorhandenen Artikel aus Sage heraus geladen. Stattdessen wird eine weitere Maske geöffnet, welche zur Eingabe weiterer Informationen zu einem Artikel auffordert. Dadurch kann ein eingeschränkter Artikelbereich definiert werden, in dem alle Artikel unter Berücksichtigung der eingegebenen Kriterien, aufgelistet werden. Die in diesem Prozess generierte Artikelliste aus dem Sage ERP-System beinhaltet weitere Informationen zu Artikelnummer, Matchcode, Artikelgruppe, Steuerklasse, Erlöscode, Hauptlieferant, Hauptlager, Lagerbestand, Kalk. EK, LME, VKME, etc. Der Detailgrad der Informationen aus der Sage Artikelliste kann dabei von jedem Benutzer individuell angepasst werden.
Sage Bestandsinformation über Lagerlisten
Der Reiter „Grundlagen“ im Sage ERP-System bietet abschließend ebenfalls die Möglichkeit eine Bestandsinformation zu einem Artikel abzurufen. Die Abfrage funktioniert identisch zu der Sage Bestandsinformation über Artikellisten. In diesem Fall gelangt man zu der Bestandsinformation über die Kategorie Lagerliste im Sage ERP-System. Durch die Eingabe eines Lagers wird im Anschluss eine Liste mit den folgenden Parametern erstellt: Lager, Bezeichnung, Disposition, Sperrlager, Plätze, Lagertechnik, Warenfluss, Inventurmethode, Inventursperre und Inventurjahr. Auch hier kann die Ausgabe der Lagerliste entsprechend angepasst werden.
Schwierigkeit der Bestandsinformation in Sage
Das Problem bei der Bestandsinformation im Sage ERP-System besteht darin, dass es keine allgemeingültigen Ansichten oder Reiter gibt, in der sowohl nach einem bestimmen Lagerplatz oder nach einem bestimmten Artikel gefiltert und eine Bestandsinformation abgefragt werden kann. Diese Informationen müssen aus mehreren Ansichten bzw. Reitern herausgefiltert werden. Diese Informationsauskunft über mehrere Ansichten ist nicht nur sehr umständlich sondern auch zeitintensiv.
mobile Oberfläche warehouse ready for Sage OL/100 | Bestandsinformation
Vorteile der L-mobile warehouse ready for Sage OL/100 Bestandsinformation
Schnelle und einfache Bestandsinformation in Echtzeit
Absolute Bestandstransparenz
Abfrage von Informationen zu Artikeln und Lagerorten über eine einzige Anwendung
Unterstützung der Betriebssystem Android und Windows CE
Unterstützung von Artikelnummern, Lagerplätzen, Lagerorten und Chargennummern
Minimierte Such- und Wegezeiten
Das Starterpaket als Einstieg in die mobile Datenerfassung
Beginnen Sie mit dem L-mobile Starterpaket und erweitern Sie flexibel um weitere Module
- Starterpaket – warehouse ready for sage
- Warehouse Basis
- 1 Site
- 3 Single-Site-User
- Wareneingang
- Umlagerung
- Kommissionierung
- Inventur
- Bestandsauskunft
- Verbucher-Info
- Produktion
- Installation
- Erweiterungsmodule
- Splitten
- Nachschub
- GS1-Barcode
- VDA-Barcode
- Fehlteilesteuerung
- Lagerleitstand
- Unfertige Erzeugnisse (Halbfabrikate)
- Bestandsauskunft
- Verbucher-Info
- Produktion
- Installation