Das Staplerleitsystem für Microsoft Dynamics NAV und MS Dynamics 365 Business Central dient der Optimierung der Bearbeitungsreihenfolge von Fahraufträgen und Routen und analysiert die Auslastung der Stapler – auch in graphischer Form.
In Verbindung mit einem Stapler-Terminal oder Scanner, werden die in MS Dynamics NAV / Business Central generierten Ladelisten mithilfe des Lagerverwaltungssystems für MS Dynamics NAV und Business Central auf die Staplerterminals geladen. Die Fahraufträge können anschließend mit dem NAV Staplerleitsystem durch den Staplerfahrer direkt angenommen und ausgeführt werden. Die Information, dass ein Transportauftrag von einem Staplerfahrer über das SLS für Microsoft Dynamics NAV bestätigt wurde, wird in Echtzeit an Navision bzw. Business Central zurückgemeldet. Im Anschluss verschwindet dieser Transportauftrag von der Ladeliste in Navision. So kann dieser Fahrauftrag von keinem weiteren Staplerfahrer angenommen werden und Doppelfahrten werden komplett verhindert. Der Abschluss eines Transportauftrags wird durch den Staplerfahrer am Touchpad mit dem Staplerleitsystem bestätigt und verzugslos über das LVS an Microsoft Dynamics NAV bzw. Business Central zurückgemeldet.
Das integrierte Auswertungstool in der Funktion SLS für NAV dient der Analyse über die Auslastung der Fahrer – auch in grafischer Form. Die optionale Ortung via GPS oder UWB innerhalb des Staplerleitsystems NAV erfasst sowohl die Position aller Stapler, als auch die Auf- und Abladepunkte der Artikel und ermöglicht so bestmögliche Staplerauslastungen und ermittelt die kürzesten Routen, bei weniger Leerfahrten.