Ortungstechnologien und Lokalisierung: Objekt-, Materialfluss- und Auftragsverfolgung mittels RFID, UWB, BLE und GPS.
Optimierte Logistikprozesse dank präziser Stapler GPS-Ortung
Das L-mobile SLS im Einsatz bei Birkenmeier Stein + Design GmbH
Stellen Sie sich vor, Sie müssten auf einer Lagerfläche von etwa zwei Fußballfeldern Ihre Stapler koordinieren. Bei etwa 250 Buchungen pro Tag.
Das Unternehmen Birkenmeier Stein+Design GmbH ist einer der führenden Hersteller hochwertiger Betonprodukte und Design-Elemente für die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Außenanlagen. Verwaltet werden sämtliche Produktpaletten auf einer 11.000 m² großen Hoflogistik ohne und aufgrund des breiten Sortiments ohne feste Lagerstrukturen, weshalb es für den Betonspezialisten enorm wichtig ist, Fehlverladungen zu verhindern und Suchzeiten im Lager zu reduzieren. Das Ziel: Die Prozessgestaltung auf ein neues technologisches Level anzuheben.
Mit dem L-mobile Staplerleitsystem (SLS) in Kombination mit der mobilen Lagerverwaltungssoftware L-mobile warehouse ready for MS Dynamics können Suchzeiten reduziert, Leerfahrten der Stapler unterbunden und die Transparenz im Lager maximiert werden. Wie genau das L-mobile SLS bei unserem Kunden Birkenmeier zum Einsatz kommt und wie das Unternehmen heute durchschnittlich 250 Buchungen täglich effizient kommissionieren und verladen können erfahren Sie im Video und einem ausführlichen Referenzbericht.
Der L-mobile SLS-Kalkulator: Welches Einsparpotential bietet Ihnen ein Staplerleitsystem?
Davon, dass ein Transportleitsystem wie das L-mobile SLS dank präziser Staplerlokalisierung Logistikprozesse optimieren und erfolgreich gestalten kann, konnten Sie sich bereits im Referenzvideo überzeugen. Doch welchen monetären Mehrwert bietet Ihnen ein Staplerleitsystem am Ende? Wie viel Kosten können Sie durch den Einsatz eines SLS in der Disposition und Belegverbuchung, in Ihrer Staplerflotte, sowie durch die Reduzierung von Suchzeiten und Fehlern konkret einsparen?
Mit unserem SLS-Kalkulator haben Sie die Chance, genau das herauszufinden. Wie das Ganze funktioniert? Mit Hilfe Ihrer Angaben zu den individuellen IST-Kosten Ihres Unternehmens rund um Staplerflotte und Logistikprozesse, können wir für Sie das Einsparpotential mit einem Staplerleitsystem berechnen, um den monetären Nutzen eines SLS abzubilden. Wollen auch Sie das Einsparpotential Ihrer Staplerverwaltung entdecken? Dann testen Sie jetzt unseren SLS-Kalkulator!
Staplerleitsystem in der Betonbranche: L-mobile ist Austeller bei den 66. BetonTagen 2022
110 Aussteller, ein hochkarätiges Programm an informativen Fachvorträgen und Workshops und jede Menge Möglichkeiten, endlich wieder vor Ort spannende Gespräche und Networking führen zu können. Drei Tage lang wird das Congress Centrum Ulm vom 21.06. – 23.06.2022 bei den 66. BetonTagen zum Treffpunkt von Experten und Branchenkennern aus der Beton- und Betonfertigteilbranche, deren Zulieferern und der Softwarebranche – und L-mobile ist mit dabei!
Neben einem persönlichen Gespräch an unserem Ausstellerstand, können Sie unseren Digitalisierungs- und Staplerleitsystemexperten Christoph Altdörfer außerdem auch bei seinem Fachvortrag zum Thema „Innovatives Staplerleitsystem: Wie Sie Leerfahrten, Suchzeiten und Fehlverladungen erfolgreich reduzieren“ erleben. Im Forum Innovation I – Innovative Lösungen aus der Zuliefererindustrie wird er über Nutzen, Funktionen und Use Cases eines SLS in der Betonbranche sprechen.
Darüber hinaus stehen er, Pascal Löchner und Steffen Krüger, ebenfalls Experten für Digitalisierungsprojekte und Staplerleitsysteme, an unserem Ausstellungsstand (Nr. 62, Obergeschoss) bereit, um interessierte Besuchern über den individuellen Einsatz des L-mobile Staplerleitsystems (SLS) in Ihrem Unternehmen zu informieren und zu beraten. Denn wie schon unser Kunde Birkenmeier Stein + Design GmbH, führender Hersteller hochwertiger Betonprodukte, gezeigt hat: Die präzise Ortung von Staplern mittels GPS kann im Außenlager für eine deutlich gesteigerte Effizienz sorgen!
Entdecken Sie das Programm der 66. BetonTage – wir freuen uns, Sie an unserem Vortrag und unserem Stand begrüßen zu dürfen!
L-mobile – Ihr Partner für Intralogistiklösungen und Transportleitsysteme
Von der Staplerverwaltung und Staplerlokalisierung, über die Digitalisierung der gesamten Materialwirtschaft bis hin zu aussagekräftigen Reportings
Der Einsatz eines Staplerleitsystems zur Staplerlokalisierung und Routenoptimierung der Stapler ist längst noch nicht alles. In Sachen Lageroptimierung und Digitalisierung von innerbetrieblichen Logistikprozessen haben wir noch mehr zu bieten. Mit unserer Lagerlösung L-mobile warehouse in Kombination mit einem Transportleitsystem, Scannerlösungen und weiteren Lösungen bieten wir Ihnen die optimale Basis für Bestandssicherheit und Bestandstransparenz innerhalb Ihrer gesamten Lagerverwaltung. Außerdem unterstützen wir Sie auch gerne im Bereich Produktion und auf Ihrem Weg zur smarten Fabrik. Das Beste: All das können Sie jederzeit live in unserer Digital Factory in Form eines komplett digitalisierten Fertigungsprozesses entdecken – von der Bestellung bis zum Versand, sowie kombiniert mit vielen weiteren modernen Technologien und Lösungen.
Staplerverwaltung mit vielen Funktionen
Staplerlokalisierung, Steuerung, Auslastung, Auswertung und Visualisierung Ihrer Gabelstapler
Klingt nach einer tollen Möglichkeit, um das Transportmanagement in Ihrem Lager zu optimieren? Dann schauen Sie sich das L-mobile Staplerleitsystem doch einfach einmal im Echteinsatz an! An unseren SLS Online-Events präsentieren wir Ihnen live vom Außengelände unseres Hauptstandorts in Sulzbach die zahlreichen Highlights des L-mobile SLS!
Technologien der Staplerführung in unserem Staplerleitsystem
RFID-Staplerführung, UWB-Staplerleistsystem oder GPS-Staplerverwaltung
Wie wird aus einem Transportleitsystem wie dem L-mobile Staplerleitsystem nun eine Lösung, mit der sich Gabelstapler und Flurförderzeuge präzise lokalisieren und anhand ihrer Position effizient koordinieren lassen? Kurz: Was macht das L-mobile SLS zu einem Real-Time-Location System (RTLS)? Die Lösung liefern drei verschiedene Ortungstechnologien, die eine Staplerlokalisierung in Echtzeit ermöglichen: RFID, UWB und GPS.
Um die passende Ortungstechnologien für Ihr individuelles Staplerleitsystem auszuwählen, muss zunächst einmal festgelegt werden, ob das Transportleitsystem im Innenbereich des Lagers oder auf einem Außengelände eingesetzt werden soll. Je nachdem, ob eine Indoor-Lokalisierung oder eine Outdoor-Lokalisierung Ihrer Stapler angestrebt wird, kommen unterschiedliche Ortungstechnologien zum Einsatz, die über ihre ganz eigenen Vorteile verfügen.
Staplerlokalisierung durch RFID: Indoor-Ortung mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit
Sollen Staplerfahrzeuge im Innenbereich mit Hilfe einer Staplerführung koordiniert werden, bietet sich zum einen eine RFID Staplerkoordination an. Mit Hilfe von RFID-Transpondern und RFID-Readern können dabei Objekte ohne optischen Kontakt identifiziert werden. Im Falle der Staplerkoordination werden hierfür Lagerplätze und Ladungsträger mit eben jenen RFID-Transpondern ausgestattet. Parallel erhalten Ihre eingesetzten Stapler einen RFID-Reader. Dieser ermöglicht dem Staplerfahrer eine automatische Erfassung von Waren, sobald sich der RFID-Transponder in Reichweite befindet.
Und diese Reichweite ist beim in den meisten industriellen Anwendungen eingesetzten Ultra High Frequency (UHF) RFID-Frequenzband deutlich größer, als bei der Ortung mittels UWB. Aus bis zu 20 m Entfernung ist eine Erfassung durch RFID-Technologie möglich. Auf Basis dieser Daten können Sie Ihre Stapler routenoptimiert steuern und Leerfahrten im Lager erfolgreich verhindern.
Allerdings sind RFID-Tags sehr störanfällig gegenüber Metallen. Sollten Sie in Ihrem Lager daher mit Flüssigkeitsbehältern oder einer großen Menge an Metallflächen arbeiten, wird der Einsatz einer RFID-Staplerführung deutlich schwieriger und wir empfehlen stattdessen auf ein UWB basiertes Staplerleitsystem zu setzen.
Indoor-Lokalisierung von Staplern mit UWB für hochgenaue Echtzeit-Lokalisierungen
Eine weitere Möglichkeit für eine Staplerführung im Indoor Bereich ist ein auf Ultra-Wideband (UWB) basierendes Staplerleitsystem. Auf Grund ihrer hohen Bandbreite eignet sich die UWB Technologie hervorragend für die präzise Indoor Positionsbestimmung Ihrer Gabelstapler, ohne dabei andere Funksignale zu stören.
Zur zentimetergenauen Staplerlokalisierung werden Lagerhallen mit Sensoren, sogenannten UWB—Ankern, ausgestattet, um damit verschiedene Bereiche in der Halle zu schaffen. Weitere bewegliche Sensoren in Form von UWB-Tags werden an den Gabelstaplern montiert. UWB-Anker und UWB-Tags können nun auf verschiedene Arten Signale austauschen, um die Position eines sich bewegenden Objektes zu bestimmen So kann der Stapler mit hoher Genauigkeit und in Echtzeit in der Lagerhalle lokalisiert werden
Im Gegensatz zu RFID-Tags wird die Erfassung und Lokalisierung mittels UWB Technologie dabei auch nicht durch Metallflächen eingeschränkt. Allerdings können sich die UWB-Signale aufgrund der geringen Leistungsdichte nur innerhalb einer begrenzten Entfernung bewegen. Doch durch eine ausreichende Menge an in der Lagerhalle installierten UWB-Ankern lässt sich problemlos eine extrem genaue Stapler Ortung realisieren.
GPS Staplerortung zur präzisen Outdoor-Lokalisierung
Sind Sie auf der Suche nach einem Transportleitsystem für den Einsatz in großen Außenlagern, in denen sich täglich jede Menge Staplerfahrer bewegen, dann ist eine GPS Staplerortung die ideale Wahl. Denn die Ortung mit dem weltweit bekannten Global Positioning System (GPS) hat sich gerade bei der Outdoor-Lokalisierung von Flurförderzeugen bewährt. Das globale Satellitennavigationssystem gewährleistet eine äußerst präzise Ortung, die bis auf wenige Zentimeter genau ist. Mit Hilfe von Koordinaten werden die Staplerfahrer in Echtzeit lokalisiert. Auf Basis dieser Daten werden dem Fahrer automatisch die zu seiner aktuellen Position passenden Transportaufträge zugeteilt.
Die GPS Staplerortung ermöglicht auch eine dynamische Darstellung von Staplerbewegungen auf den eingesetzten Terminals. Auf einer Karte kann der Staplerfahrer dabei die Position der Stapler, sowie die anzufahrenden Lagerplätze einsehen. Eine größere und detaillierte Bereichsdarstellung ist dabei jederzeit möglich.
Für mehr Informationen zur Outdoor-Lokalisierung Ihrer Stapler mittels GPS Ortung nehmen Sie gerne mit unseren Experten Kontakt auf. Wir informieren Sie über die nötigen Voraussetzungen im Bereich Hard- und Software und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Konzept für eine erfolgreiche Staplerlokalisierung in Ihrem Außenlager.
Egal welche Technologie der Staplerführung Sie wählen oder wir Ihnen empfehlen dürfen, die Einbindung von Ortungstechnologien haben einen entscheidenden Mehrwert: Durch die Ortung Ihrer Stapler und Artikel erhalten Sie bestmögliche Staplerauslastungen und -routen.
Welche Funktionen neben der Ortung von Staplern noch zu den Highlights unseres Staplerleitsystems zählen entdecken Sie in unserem Produktflyer.
Vorteile der Staplersteuerung unseres Transportleitsystems
Stapler Leerfahrten minimieren
Anbindung an beliebiges ERP-System
Zielplatzvorschlag für Stapler (Leerplatzsuche)
Anzeige der Bestände in der Kartendarstellung
Mit Daten aus Ihrem ERP Stapler verfolgen
Stapler Auslastung optimieren
Stapler Ortungssystem via Outdoor-Lokalisierung und Indoor-Lokalisierung
Stapler Lokalisierung via GPS, UWB, RFID oder Buchung
Wegeoptimierte Auftragsbearbeitung
Einfache Selbsteinplanung der Staplerfahrer
Kombination mit L-mobile warehouse / production
Graphische Auswertung online im Browser
100% Bestandstransparenz in der Lagerverwaltung
Fehlerfreie Lieferungen dank Vermeidung von Fehlverladungen
Stapler Standzeiten reduzieren
Digitaler Transportauftrag: Vielfältige Möglichkeiten in der Lagerverwaltung dank flexiblem Staplerleitsystem
Weil Transportauftrag im L-mobile SLS nicht nur Umlagerung bedeutet
Das Stapler mit einer professionellen Stapler Navigation routenoptimiert durch das Lager geführt und dabei gleichzeitig präzise lokalisiert werden können, um Transportaufträge abzuwickeln ist klar. Im L-mobile SLS müssen es sich bei diesen Transportaufträgen allerdings nicht nur um Umlagerungen handeln. Auch Einlagerungen aus dem Wareneingang, Auslagerungen oder bestandsunabhängige Transportaufträge können mit Hilfe des Transportleitsystems abgewickelt werden. Bei all diesen Umlagerungen sorgt das nötige Scannen von Artikeln, Behältern oder Lagerplätzen dafür, dass Fehlbuchungen und somit am Ende Fehlverladungen erfolgreich vermieden werden. Denn sollte ein Mitarbeiter einen falschen Artikel einscannen, erhält augenblicklich eine Benachrichtigung und kann diesen Fehler schnell und einfach korrigieren.
Stapler Umlagerung | Stapler Einlagerung | Stapler Auslagerung | Bestandsunabhängige TAs |
Beispiel: Bereitstellung von Material für die Fertigung | Beispiel: Wareneingang von Material | Beispiel: Warenausgang für Materialverbrauch buchen (Fertigungsauftrag) | Beispiel: Entladen von Ware, die noch nicht im System ist |
Stellt ein Benutzer fest, dass ein Artikel umgelagert werden muss, kann diese Umlagerung aber mangels eines passenden Hilfsmittels nicht durchführen, so kann er einen internen Umlagerungsauftrag am PDA anlegen.
Soll beispielsweise eine Palette umgelagert werden, so legt der Mitarbeiter, der nicht über einen Stapler verfügt, einen Auftrag für einen Staplerfahrer an. Der Umlagerungsauftrag wird dann den entsprechend ausgestatteten Mitarbeitern angezeigt und von diesen durchgeführt.
Wir sind Ihr Partner für Staplerleitsysteme mit Soft- und Hardware
Mit unserem Staplerleitsystem sorgen wir dafür, dass Ihre Staplerfahrer sich selbst organisieren können. Transportaufträge werden automatisch den Staplerfahrern vorgeschlagen und zugeteilt, die aktuell sowohl die Kapazität dafür haben als auch sich in der Nähe des entsprechenden Lagerplatzes befinden. Sobald ein Mitarbeiter einen Transportauftrag annimmt, kann kein anderer Fahrer mehr diesen ausführen. Dank Integration in Ihr bestehendes ERP-System werden alle Informationen, die der Staplerfahrer via Staplerleitsystem bucht, in Echtzeit in Ihrem ERP-System verbucht. Auf diese Weise stehen Ihren Mitarbeitern immer online ermittelte Fahrbedarfe zur Verfügung.
Das Staplerleitsystem ermöglicht selbst Leiharbeitern ohne viel Know-how mit dem System zu arbeiten und Sie ersparen sich kostenintensive und zeitaufwändige Schulungen. Die Lösung bietet auch eine Analyse über die Auslastung der Fahrer. Oder Sie lassen sich lediglich die Information über die Auslastung graphisch anzeigen. Um die Übersicht zu behalten, können Sie auch jederzeit den Füllgrad Ihres Lagers online einsehen.
Neben all diesen Möglichkeiten, die wir Ihnen mit unserer Softwarelösung zur Verfügung stellen, sind wir außerdem der optimale Ansprechpartner wenn es um die zugehörige Hardware für die Einführung Ihres Staplerleitsystems geht. Neben mobilen Handscannern bieten wir unter anderem eine Auswahl an Terminals zur Ausstattung Ihrer Gabelstapler. Auch die Ausstattung Ihrer Lagerhalle mit UWB-Sensoren oder RFID-Tags, sowie bei Bedarf eine ganzheitliche WLAN-Ausleuchtung zählt zu unserem Leistungsbereich.
Staplerleitsystem einfach integriert in Ihr ERP-System
Unsere Stapler Steuerung bietet Standardschnittstellen für alle gängigen ERP-Systeme
Hilfreiche Tipps aus der Praxis für de Digitalisierung Ihrer Lagerprozesse
Unsere branchenübergreifende Kompetenz macht den Unterschied
Neue Anforderungen erfahren wir aufgrund unseres starken Netzwerks und der engen Partnerschaft zu vielen Systemhäusern zumeist vor allen anderen. Somit sind wir in der Lage unsere Kunden frühzeitig über künftige Veränderungen zu benachrichtigen.
Darüber hinaus verfügen wir über jahrelange Branchenkompetenz und informieren unsere Kunden und Interessenten über spezifische Branchenlösungen, die das Arbeiten im jeweiligen Wirtschaftszweig erleichtern.
FAQ – Ihre häufigsten Fragen an uns…
Was ist ein Staplerleitsystem?
Das Staplerleitsystem, oder auch Transportleitsystem genannt, ist eine Softwarelösung mit Anbindung an Ihr führendes ERP-System zum hocheffizienten Abarbeiten von TA‘s – und zwar beleglos. Sie sparen sich also auch den Ausdruck Ihrer Belege auf Papier. Durch das L-mobile Staplerleitsystem minimieren Sie Staplerleerfahrten, optimieren Ihre Staplerauslastung und schicken Ihre Stapler wegeoptimiert auf ihre Route. Außerdem können Sie Auswertungen Ihrer Staplerauslastungen vornehmen.
Ist ein bestimmtes ERP-System Voraussetzung
Die L-mobile verfügt bereits über Schnittstellen zu den meisten ERP-Systemen. Wenden Sie sich einfach an unsere Spezialisten.
Folgende ERP-Systeme werden beispielsweise unterstützt: Infor COM, MS Dynamics, proALPHA, SAP, ALPHAPLAN, Sage OL/100 und viele weitere Warenwirtschaftssysteme.
Wie hoch ist die durchschnittliche Effizienzsteigerung beim Einsatz eines SLS?
Die Effizienz der Transportflotte, beziehungsweise die Einsparung der Kosten liegt meist bei 15 Prozent bis 35 Prozent. Denn Sie haben keine Leerfahrten, keine Suchzeiten und keinen Stillstand der Stapler mehr. Sie arbeiten effizienter Ihre TAs ab, benötigen generell weniger Stapler, weniger Betriebskosten und Ihre Stapler fahren wegeoptimiert.
Mit wie vielen Staplern kann ich die L-mobile Softwarelösung einsetzen?
Sie sollten ab etwa 5 Stapler in Ihrem Lager und/oder Ihrer Fertigung in Nutzung haben, um die Stapler Navigation und deren Routenoptimierung gewährleisten zu können.
Kann man die Stapler orten?
Ja, die Stapler lassen sich mit zusätzlicher Technologie orten. Beispielsweise durch GPS (outdoor), UWB (indoor), RFID oder per Buchungsvorgang.
Sind die Buchungsvorgänge automatisiert?
Ja, die Buchungsvorgänge sind automatisiert. Die zweistufige Buchung mit Auf- und Abladen der Ladungsträger ermöglicht eine Bestandsverfolgung in Echtzeit.
Welche Gabelstaplerersteller sind mit dem SLS kombinierbar?
Unsere Lösung ist herstellerunabhängig und kann als stand-alone eingesetzt werden.
Hat das L-mobile Staplerleitsystem einen Kollisionsschutz
Ja, die Staplersteuerung beinhaltet einen Kollissionsschutz.
Beinhaltet das L-mobile SLS ein Staplerrufsystem?
Nein, über das L-mobile Staplerleitsystem können Lagermitarbeiter keinen Stapler anfordern. Stattdessen werden vorhandene Transportaufträge dank Staplerlokalisierung automatisch den Staplerfahrern zugeordnet, die sowohl die Kapazitäten für den Auftrag haben als auch in der Nähe positioniert sind.
Kann das Transportleitsystem auch außerhalb von Stapler eingesetzt werden?
Ja, mit dem Transportleitsystem können verschiedene Fahrzeuge integriert werden (z. B. Routenzüge, Gabelstapler, Schmalgangstapler).
Können Fahrtwege der Stapler optimiert werden?
Ja, die Wegeoptimierung ist durch den Einsatz von verschiedenen Algorithmen möglich.
Passt sich das SLS dynamisch an meine Lagerstruktur an?
Ja, unser SLS passt sich dynamisch an und ist selbstlernend.